Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


aktuelles

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
aktuelles [2025/04/01 09:44] gfreundaktuelles [2025/04/02 09:06] (aktuell) – [Steinböcke im Hagengebirge] gfreund
Zeile 1: Zeile 1:
  
 +=====Steinböcke im Hagengebirge=====
  
 +{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/steinboecke_im_hagengebirge.jpg?200w=120&h=120&tok=bfea75|„Steinböcke im Hagengebirge von den ersten Auswilderungen im Jahr 1924 bis heute“ sind das Thema des letzten Wintervortrags des Nationalparks Berchtesgaden. Die Veranstaltung beginnt am 3. April um 19:00 im Kulturhof Stanggass, der Eintritt ist frei.}}
  
 +Winter-Vortragsreihe des Nationalparks Berchtesgaden **am Donnerstag, 3. April** – Steinböcke im Hagengebirge: Von 1924 bis heute
 +
 +Die traditionelle Winter-Vortragsreihe des Nationalparks Berchtesgaden geht mit einem Höhepunkt in die letzte Runde: Am Donnerstag, 3. April, beginnt um 19:00 Uhr der Themenabend: „Steinböcke im Hagengebirge – von der ersten Auswilderung im Jahr 1924 bis heute“. Fünf Referenten beleuchten verschiedene historische und aktuelle Aspekte rund um das Steinwild im Nationalpark und im angrenzenden Blühnbachtal. Aufgrund der großen erwarteten Zuschauerzahl findet die Veranstaltung im Kulturhof Stanggass statt. Auch per Livestream unter www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de.
 +
 +Der Themenabend beginnt mit einem Überblick über historische Steinbockvorkommen in den Alpen vom Leiter des Salzburgmuseums, Dr. Andreas Zechner. Anschließend berichtet Franz Hofmann aus Werfen von den ersten Wiederansiedlungen des Steinbocks im österreichischen Blühnbachtal im Jahr 1924. Über die aufwändigen Auswilderungen in der Röth auf Anordnung des Reichsjägermeisters Hermann Göring um 1936 informiert der Berchtesgadener Historiker Florian Beierl. In einer Videoeinspielung zeigt der Historiker Dr. Nils Franke unter dem Titel: „Was wir heute darüber wissen sollten“ damalige und aktuelle Verbindungen zwischen Naturschutzthemen und Nationalsozialismus auf. Aktuelle Erkenntnisse aus der Steinwildforschung im Hagengebirge präsentiert abschließend der Nationalpark-Wildbiologe Dr. Rudolf Reiner. 
 +
 +Im Anschluss besteht im Rahmen einer Podiumsdiskussion die Gelegenheit, Fragen zu stellen und die Themen zu vertiefen. 
 +
 +Beginn der Veranstaltung ist um 19:00 Uhr im Kulturhof Stanggass, Berchtesgadener Straße 111 in Bischofswiesen. Der Eintritt ist frei.
 +
 +Die Veranstaltung wird auch per Livestream übertragen, Infos unter www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de.
 +
 +
 +
 +=====Fashionflohmarkt in Prien am Chiemsee=====
 +
 +{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/2025-04-06_pressebild_c-organisationsteam_fashionflohmarkt.jpg?150w=120&h=120&tok=dac388|Eintauchen in die Welt der Mode und Accessoires beim diesjährigen „Fashionflohmarkt“ in Prien am Chiemsee. Bildrechte: Organisationsteam Fashionflohmarkt}}
 +
 +
 +**Am Sonntag, 6. April** findet wieder der „Fashionflohmarkt“ in Zusammenarbeit mit der Prienarria e.V. im König Ludwig Saal, Stauden 3, statt. Von 10 bis 14 Uhr erwartet die Besucher ein Shopping-Erlebnis der besonderen Art. 
 +
 +
 +Rund 40 private, modebegeisterte Ausstellerinnen bieten ihre Schätze an. Von Vintage bis zu aktuellen Trends – hier findet man alles was Frauen- und Mädchenherzen höherschlagen lässt. Schnäppchen und stilsichere Entdeckungen sind bei dem sonntäglichen Fashion-Highlight gewiss. 
 +
 +Für das kulinarische Wohl ist ebenfalls gesorgt. 
 +
 +=====Geschenkidee fürs Osternest=====
 +
 +{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/2025-04_pressebild_priener_gutschein_ostern_c-markt_prien_a._chiemsee.jpg?200w=120&h=120&tok=d6577c|Ostern ist nicht Weihnachten – aber über eine kleine Aufmerksamkeit freuen sich Familie und Freunde allemal. Der „Priener Gutschein - Priener Diridari“ ist eine sinnvolle Überraschung im Osternest und Besitzer eines Gutscheins finden sicherlich in einer der zahlreichen Priener Akzeptanzstellen ein passendes Ostergeschenk. Bildrechte: Markt Prien a. Chiemsee}}
 +
 +**Priener Gutschein – Priener Diridari** 
 +
 +Ostern steht vor der Tür und während sich die einen auf die Suche nach dem perfekten Versteck für bunt bemalte Eier machen, grübeln die anderen über sinnvolle Ostergeschenke. Falls der „Osterhase“ noch nicht weiß, was er ins Nest legen könnte, hat die Marktgemeinde Prien a. Chiemsee eine gute Idee für ein individuelles Geschenk: Der „Priener Gutschein – Priener Diridari“ ist sicherlich eine gelungene Überraschung für Familienmitglieder und Freunde – der Beschenkte kann sich in der Seegemeinde einen persönlichen Herzenswunsch in einer der über 60 beteiligten Akzeptanzstellen erfüllen.
 +
 +Im Dezember 2020 wurde der „Priener Gutschein – Priener Diridari“ mit der allgemeinen Verjährungsfrist von drei Jahren eingeführt. Gutscheine, die im Jahr 2021 erworben wurden und zum jetzigen Zeitpunkt bereits abgelaufen sind, können nach einem kürzlichen Entscheid der Marktgemeinde Prien a. Chiemsee noch bis einschließlich Ostermontag, 21. April 2025 eingelöst werden. Anschließend verfällt die Gültigkeit.
 +
 +Der „Priener Gutschein – Priener Diridari“ ist im Tourismusbüro Prien erhältlich oder kann ganz einfach und schnell im Webshop unter https://www.gutschein-prien.de/ in frei wählbarer Betragshöhe (Mindestwert zehn Euro) erworben werden.
 + 
 +=====1.500 Euro an Leben mit Handicap e.V. gespendet=====
 +
 +{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/2025-03-27_pressebild_scheckuebergabe_fasching_an_leben_mit_handicap_c-fotoberger.jpg?200w=120&h=120&tok=fb2754|Einen Monat nach dem Unsinnigen Donnerstag fand im Priener Rathaus die Scheckübergabe an Leben mit Handicap Prien e.V. statt: (v.l.n.r. – erste Reihe) Zweiter Bürgermeister der Marktgemeinde Michael Anner, Erster Bürgermeister der Marktgemeinde Andreas Friedrich, Polizeihauptkommissar Werner Vietz, Erster Vorsitzender Günther Bauer und Schatzmeisterin Monika Hahn von Leben mit Handicap Prien e.V., (zweite Reihe) Mitarbeiterin der Marktgemeinde Ute Asal, Dritter Bürgermeister der Marktgemeinde Martin Aufenanger sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Marktgemeinde a. Chiemsee, Susanne Seel, Silvia Riedl, Alfons Kinne, (dritte Reihe) Petra Stoib, Petra Lanzinger, Petra Süsens (vierte Reihe) Sergei Bader, Florian Tatzel, Alex Klammer und Martina Lehmann. Der Verein hat sich das Ziel gesetzt – getreu dem Motto „Mit so wenig Hilfe wie nötig zu so viel Eigenständigkeit wie möglich!“ – jungen Menschen mit Behinderung ein Leben in größtmöglicher Selbständigkeit zu erschaffen.
 +Bildrechte: Anita Berger}}
 +
 +
 +**Der Markt Prien a. Chiemsee und die Polizeiinspektion Prien spendeten einen Teil des Reinerlöses der diesjährigen Faschingsveranstaltungen „Ritter-Sport – Priener Faschingsturniere“ an Leben mit Handicap Prien e.V..**
 +
 +In bewährter Zusammenarbeit veranstalteten die Marktgemeinde Prien a. Chiemsee und die Polizeiinspektion Prien (PI) am Unsinnigen Donnerstag, 27. Februar 2025 die legendären Faschingspartys im Rathaus-Foyer sowie im Foyer des Chiemsee Saals. Bis in die frühen Abendstunden war die uneinnehmbare Rathausfestung, am Rathausplatz 1, Schauplatz heroischer Kämpfe und ritterlicher Tugenden. Bei dem mittelalterlichen Spektakel herrschte stets ein reger Andrang an den beiden Schänken, während der höfische Spielmann DJ Lumpi zur Unterhaltung der trunkenen Könige, Edelleute und des närrischen Volkes aufspielte. Zeitgleich tummelten sich unter dem Motto „Es lebe der Sp’Ort‘ – Er ist gesund und macht uns hart!“ zahlreiche, sportlich ambitionierte Faschingsfans bei den Wettkämpfen am Haus des Gastes. Um eine Dehydrierung bei den närrischen Sportlerinnen und Sportlern zu vermeiden, sorgte die Turnierleitung - Mitarbeitende der PI, der Chiemsee Marina GmbH sowie der Abteilung Tourismus und Wirtschaft der Marktgemeinde - an der Verpflegungsstation für eine ausreichende Getränkezufuhr. Fitness-Animateur DJ Michi bereicherte das Sportevent bis zur K.-o.-Runde mit musikalischen Aerobic-Stunden.
 +
 +Feiern für einen guten Zweck – das ist seit vielen Jahren Tradition bei den Organisatoren des Priener Faschingstreibens. Der erwirtschaftete Betrag kommt Menschen in schwierigen Lebenssituationen zugute. Ein Teil davon wurde am Donnerstag, 27. März 2025 mit einem Scheck in Höhe von 1.500 Euro an Leben mit Handicap Prien e.V. vergeben. „Junge Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Zukunftspläne wie ihre Altersgenossen ohne Handicap: Irgendwann einmal von Zuhause ausziehen und in der eigenen Wohnung das Leben selbst in die Hand nehmen. Doch im Landkreis Rosenheim gibt es zu wenige Wohnmöglichkeiten für junge behinderte Menschen“, erklärt der Vereinsvorsitzende Günther Bauer. Deshalb gründeten Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Körperbehinderung im Jahr 2007 den Verein Leben mit Handicap e.V. mit dem Ziel, die Wohnungsnot durch eigenes Engagement - auch finanzieller Art - zu lindern. „Die Rufanlage in der Wohnanlage hat nur fest montierte Tasten oder Seilzüge, so wie das halt in Pflegeheimen und Krankenhäusern üblich ist. Das entspricht aber vielfach nicht mehr den Bedürfnissen von Bewohnern. Sie müssen auch Hilfe herbeirufen können, wenn sie im Haus oder Garten unterwegs sind. Wir wollen deshalb einige Funkrufsender anschaffen. Die sind sehr teuer. Die Spende von Gemeindeverwaltung und Polizei kommt da wie gerufen“, freuen sich Günther Bauer und Schatzmeisterin Monika Hahn. 
 + 
 + 
 =====Geburtstagsparty in den Bergen===== =====Geburtstagsparty in den Bergen=====
  
aktuelles.1743500660.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/04/01 09:44 von gfreund