aktuelles
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
aktuelles [2025/04/29 09:12] – [Rad-Saisoneröffnung: ADFC Sternfahrt zum Hofstätter See] gfreund | aktuelles [2025/05/06 10:30] (aktuell) – [Waldbaden am Bayerischen Meer] gfreund | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Aktuelles rund um den Chiemsee | Aktuelles rund um den Chiemsee | ||
+ | =====Priener Maibaum steht!===== | ||
- | =====Maibaumaufstellen in Prien am Chiemsee===== | + | {{ https:// |
- | {{ https:// | ||
+ | **In Prien am Chiemsee wird brauchtumsgemäß meist alle vier Jahre das Aufstellen des Maibaums zelebriert – am Donnerstag, 1. Mai 2025 war es endlich wieder soweit.** | ||
- | **Am Donnerstag, 1. Mai: In Prien am Chiemsee wird das Aufstellen | + | Bei weiß-blauem Himmel und Sonnenschein begannen die Feierlichkeiten mit dem Mittagsläuten am Haus des Gastes in der Alte Rathausstraße 11. Dort feilschte der Erste Bürgermeister der Marktgemeinde Andreas Friedrich mit den „Maibaum-Räubern“ – den Mitgliedern der Burschenschaft Eggstätt – um die Auslöse ihrer Diebesbeute. |
+ | Anschließend erfolgte gemeinsam mit der Blaskapelle Prien, dem Trachtenverein GTEV Prien und einem Rossgespann der feierliche Einzug auf den Priener Marktplatz. Nach alter Tradition richten die Männer den bis zu 30 Meter hohen, prachtvoll dekorierten Baum mit langen Stangen, sogenannten „Schweiberl“, | ||
+ | In den Pausen zeigten die Kinder- und Jugendgruppen | ||
+ | Diese Tradition hat ihren Ursprung im ausgehenden 18. Jahrhundert als viele Dörfer in Bayern ihre Abhängigkeit von Adel und Kirche abschüttelten und die bürgerliche Eigenständigkeit erlangten. Die Maibaumfiguren stellen hauptsächlich alte ortsansässige Handwerksberufe dar. | ||
- | Der Maibaum ist ein altes Sinnbild der Fruchtbarkeit und des Segens. Heute sind die Feierlichkeiten ein Symbol für den lebendigen Zusammenhalt der Gemeinde und die tiefe Verbundenheit zum Brauchtum. | + | =====Waldbaden am Bayerischen Meer===== |
- | Die Bewohner der Seegemeinde benötigen Bräuche und die damit verbundene Geselligkeit wie die Luft zum Atmen. Das traditionelle Maibaumaufstellen am Donnerstag, 1. Mai ist ein alter und beliebter Frühjahrsbrauch, zu dem der Trachtenverein GTEV Prien und der Markt Prien a. Chiemsee | + | {{ https://www.chiemgau-wiki.de/ |
+ | Bildrechte: | ||
+ | |||
- | Die Festlichkeiten beginnen um 12 Uhr mit den Verhandlungen am [[Priener Haus des Gastes]], Alte Rathausstraße 11, – die „Maibaum-Räuber“ feilschen um die Auslöse ihrer Diebesbeute. | + | In Prien a. Chiemsee erfahren Einheimische und Gäste die wohltuende Atmosphäre |
- | Anschließend erfolgt der feierliche Einzug mit der Blaskapelle Prien, dem Trachtenverein Prien und der Burschenschaft Eggstätt. Dabei wird der mit Girlanden | + | Die Führung „Waldbaden – Shinrin Yoku“ findet 2025 erstmals am Samstag, 24. Mai, statt. Der Wald ist nicht nur ein wertvoller Naturraum, sondern ein einzigartiger Erholungsort. Waldbaden – Shinrin Yoku – ist seit den 80er Jahren in Japan anerkannt |
+ | japanischen Wissenschaftlers | ||
+ | Aussichtsplateaus Herrnberg ein 100-jähriger Baumriesenwald. Hier begeben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam mit Kursleiterin Andrea Stephan auf einen zweieinhalbstündigen bewussten Aufenthalt | ||
+ | Achtsamkeitsübungen. | ||
- | Ist das Gemeinschaftswerk geglückt wird zusammen | + | „Waldbaden ist die Kunst, sich durch all unsere Sinne mit der Natur zu verbinden“, erklärt die Kursleiterin. Weitere Termine sind samstags, 14. Juni, 19. Juli, 24. August, 20. September |
- | Diese Tradition hat ihren Ursprung im ausgehenden 18. Jahrhundert als viele Dörfer in Bayern ihre Abhängigkeit von Adel und Kirche abschüttelten und die bürgerliche Eigenständigkeit erlangten. Die Maibaumfiguren stellen hauptsächlich alte ortsansässige Handwerksberufe dar. | + | Am Samstag, 30. August 2025 veranstaltet |
+ | (ohne Eltern). Die Teilnahmegebühr pro Kind (6 bis einschließlich 12 Jahre) beträgt 17,50 Euro. | ||
+ | |||
+ | Anmeldung und weitere Informationen im Tourismusbüro Prien unter Telefon +49 8051 6905-0 oder info@tourismus.prien.de sowie unter tourismus.prien.de. Detaillierte Auskünfte kann man auf der Internetseite sowie in der Broschüre „Prien entdecken“ unter der Rubrik „Führungen“ entnehmen. | ||
- | Der Eintritt ist frei. | + | |
- | =====Rad-Saisoneröffnung: | + | =====Prien radelt!===== |
- | {{ https:// | + | {{ https:// |
- | **Am Sonntag, 4. Mai** läutet der ADFC Rosenheim mit einer geselligen „Sternfahrt | + | **Die Anmeldung |
- | Von Prien aus fahren | + | 2024 legten Priener Radfahrerinnen und Radfahrer bei der Aktion „Stadtradeln – Prien radelt!“ über 23.620 klimafreundliche Kilometer zurück – diesen gemeinsamen Erfolg will die Seegemeinde in dem Zeitraum von Samstag, 14. Juni bis Freitag, 4. Juli 2025 knacken. Seit 2008 lädt das Klima-Bündnis Kommunen dazu ein, sich an der als Wettbewerb konzipierten bundesweiten Initiative „Stadtradeln“ zu beteiligen. Ziel ist es innerhalb von 21 Tagen möglichst viele Alltagskilometer zurückzulegen |
- | Mitfahren kann jeder, auch nicht ADFC-Mitglieder. | + | Weitere Informationen und Programmpunkte unter tourismus.prien.de sowie im Tourismusbüro Prien unter Telefon +49 8051 6905-0 oder info@tourismus.prien.de und stadtradeln.de. |
+ | |||
+ | =====Der Natur auf der Spur – Erlebnisbootsfahrt an das Delta der Tiroler Achen===== | ||
- | Treffpunkt zu der vierstündigen, | + | {{ https:// |
- | Durchgeführt vom ADFC, Anmeldung bei Reinmund Hobmaier unter Telefon +49 8051 61917 erforderlich. Die Teilnahme | + | **Ab 16.Mai bis Anfang Oktober** |
+ | Die ökologische Bedeutung des Chiemsees sowie die Notwendigkeit einer umfassenden Bildung für Natur und Umwelt rücken immer mehr in den Mittelpunkt. Mit der ehemaligen Hafenbarkasse „Birgit“ kann man an das besterhaltene Binnendelta Mitteleuropas gelangen und bedrohte Wasser- und Wattvogelarten bestaunen. Die Teilnehmenden erfahren einiges über die Entstehungsgeschichte des drittgrößten Sees Deutschlands und sein langsames Vergehen. | ||
+ | |||
+ | Termine sind freitags, von 16. Mai bis 8. August, um 16.30 Uhr - ab 15. August bis 3. Oktober um 15 Uhr und samstags, von 17. Mai bis 4. Oktober, um 10.30 Uhr. | ||
+ | |||
+ | Treffpunkt ist am Dampfersteg Übersee/ | ||
+ | |||
+ | Eine Anmeldung ist im Tourismusbüro Prien erforderlich (auch online buchbar). Erwachsene bezahlen jeweils 31 Euro, mit Gästekarte/ | ||
+ | |||
| | ||
=====Euroart-Regionaltagung 2025 in Prien am Chiemsee===== | =====Euroart-Regionaltagung 2025 in Prien am Chiemsee===== |
aktuelles.1745917921.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/04/29 09:12 von gfreund