Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


aktuelles

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
aktuelles [2025/06/11 11:29] gfreundaktuelles [2025/07/01 09:46] (aktuell) gfreund
Zeile 3: Zeile 3:
 Aktuelles rund um den Chiemsee Aktuelles rund um den Chiemsee
  
-=====Waldbaden am Bayerischen Meer===== 
  
-{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/04_pressebild_waldbaden_a.stephan_c-markt_prien_a._chiemsee.jpg?200w=120&h=120&tok=a9a957|„Waldbaden – Shinrin Yoku – ist seit den 80er Jahren in Japan anerkannt und gehört zur GesundheitsvorsorgeInsbesondere Studien des japanischen Wissenschaftlers und Medizinprofessors Qing LiVorreiter auf dem Gebiet der Waldmedizinliefern Hinweise daraufdass die Botenstoffe der Bäume das Immunsystem stärken und Stress reduzierenAuch hierzulande wird das Baden im Wald“ immer populärer“, erklärt Andrea StephanKursleiterin und Mitglied im Bundesverband für Waldbaden e.V. (BVWA).  +=====Swinging Prien – Music & Food Festival 2025===== 
-Bildrechte: Markt Prien aChiemsee}}+ 
 +{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/2025-07-04_pressebild_swinging_prien_c-markt_prien_a._chiemsee.jpg?200w=120&h=120&tok=3be9ad|Familien mit Kindern feiern bei Swinging Prien - neben dem abwechslungsreichen Bühnenprogramm veranstaltet das Piraten Pub spannende Mitmachaktionen für die kleinen Festival-Besucherinnen und Besucher am Wendelsteinplatz. Bildrechte: Markt Prien a. Chiemsee}} 
 + 
 +**Auftakt am Freitag, 4. Juli** mit der zwölfköpfigen Band Blues-Blosn“ aus Rosenheim mit Soul, Blues und Kult-Oldies auf der Open Air Bühne 
 + 
 +Seit 2001 wird das Open Air Musikfestival „Swinging Prien“ im Herzen der Seegemeinde veranstaltetAnfang Juli 2025 verwandelt sich der Priener Ortskern erneut zu einer großen Bühne für Soul-, Blues-, Rock- und Jazzbands. Neben der abwechslungsreichen Live-Musik werden die Besucherinnen und Besucher an allen Ecken und Enden mit leckeren Gaumenfreuden verwöhnt. 
 + 
 +Den Auftakt des diesjährigen Festivalwochenendes macht am Freitag, 4. Juli 2025, um 19.30 Uhr die zwölfköpfige Band „Blues-Blosn“ aus Rosenheim mit Soul, Blues und Kult-Oldies auf der Open Air Bühne im Kleinen Kurpark. Bei schlechter Witterung wird die Veranstaltung in den angrenzenden Chiemsee SaalAlte Rathausstraße 11, verlegt.  
 + 
 +Für das leibliche Wohl sorgen der Foodtruck „MahlAnders“, der Priener Regionalmarkt, die Familie Bodler und ein Barbetrieb. 
 + 
 +**Am Samstag, 5. Juli,** werden ab zirka 14 Uhr bis in die Abendstunden fünf Bühnen im Ortszentrum bespielt. Neben den abwechslungsreichen Bühnenprogrammen auf dem Marktplatz, in der Bahnhofstraße und im Kurpark sorgen das Piraten Pub am Wendelsteinplatz und das Café Nova in der Seestraße für erstklassige musikalische Unterhaltung. Das Line-up reicht von jungen Bands bis hin zu regionalen und im Umkreis bekannten Größen. Von 16 bis 17 Uhr können sich die Festival-Besucherinnen und Besucher auf einen besonderen Live-Act freuen - das neue mobile Jazz-Orchester „Chiemsee Syncopaters“ zieht mit einer schwungvollen Mischung aus New Orleans Old Time Jazztraditionellem DixielandSwing und Blues durch die Straßen von Prien.  
 + 
 +Weitere Highlights sind in diesem Jahr Auftritte des „Zebra-Stelzentheaters“ an verschiedenen Plätzen. Ab 15 Uhr begeistert „Pino & Co“ mit „Oskar Schlemmer meets Spielzeugland“ - einer Animation der bunten und turbulenten Art - nicht nur das junge Publikum. Zwei Farbentänzer bereichern ab 17 Uhr mit leuchtenden Farben, leichtfüßigen Tänzen und witzigen Interaktionen „Swinging Prien“Im Kurpark ist um 21.15 Uhr mit Florentin Leuchtjonglage“ eine faszinierende Show mit LED-Bällen und Keulen an „Bühne 3“ zu sehen.  
 + 
 +Begleitend zu dem bunten Musikcocktail aus JazzBluesSwing, Pop und Rock bieten diverse Foodtrucks und regionale Gastronomiestände feinste Getränke und vielfältige Gerichte. 
 + 
 +**Am Sonntag, 6. Juli** klingt „Swinging Prien“ ab 11 Uhr mit einem musikalischen Frühschoppen auf dem Marktplatz aus. Neben dem mitreißenden Sound von der Traunsteiner Big Band „Red Button“ kann sich das Publikum auf kulinarische Köstlichkeiten freuen.  
 + 
 +Zeitgleich veranstaltet der Radfahrverein Prien e.V. das Radkriterium „Rund um den Priener Marktplatz“. Zahlreiche Radfahrerinnen und Radfahrer beteiligen sich von Samstag, 14. Juni bis Freitag, 4. Juli 2025 an der bundesweiten Initiative „Stadtradeln“. Im Rahmen des Radkriteriums werden die besten Priener Teams um 11.15 Uhr auf der Bühne ausgezeichnet. Die erfolgreichen Stadtradler können anschließend eine kleine Ehrenrunde auf der „Rennstrecke“ drehen und ihre Leistungen gebührend feiern.  
 + 
 +Zum Abschluss des diesjährigen Festivalwochenendes sorgen ab 14 Uhr die Tänzerinnen und Tänzer der Tanzschule Wangler noch einmal ordentlich für Stimmung. 
 + 
 +Der Eintritt zu „Swinging Prien“ ist kostenlos
  
-Freizeittipp für die Pfingstferien: **Am Samstag, 14Juni** Eintauchen ins Unterholz+Im Ortszentrum stehen zahlreiche Parkplätze zur Verfügung. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt (kurzfristige Änderung nach Wetterlage – siehe Homepage).
  
-Am Samstag, 14. Juni 2025 begeben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Führung Waldbaden – Shinrin Yoku“ gemeinsam mit der Kursleiterin Andrea Stephan auf einen zweieinhalbstündigen bewussten Aufenthalt in den Wald. Das beruhigende Eintauchen ins Unterholz wird begleitet von entspannenden Körper-, Atem- und Achtsamkeitsübungen„Waldbaden ist die Kunst, sich durch all unsere Sinne mit der Natur zu verbinden“, erklärt Stephan. Weitere Termine sind samstags19. Juli, 20. September und 18Oktober sowie Sonntag, 24August 2025Treffpunkt ist jeweils um 10 Uhr neben dem Gästehaus Schwarz, Am Roseneck 30 (Parkplätze finden Interessierte in Seenähe)Mitzubringen sind eine Sitzunterlage und etwas zu trinken, außerdem ist gutes Schuhwerk und lange Kleidung empfohlen. Eine Anmeldung zu „Waldbaden – Shinrin Yoku“ ist im Tourismusbüro Prien erforderlich (online buchbar). Der Preis beträgt 23 Euro pro Person, mit Gästekarte/Einheimische 21 Euro. Am Samstag, 30. August 2025 veranstaltet die Kursleiterin eine Kinderführung (ohne Eltern). Die Teilnahmegebühr pro Kind (6 bis einschließlich 12 Jahre) beträgt 17,50 Euro.+Das ausführliche Bühnenprogramm ist in dem Flyer Swinging Prien“ sowie auf der Internetseite swinging-prien.de zu finden. Weitere Informationen im Tourismusbüro PrienAlte Rathausstraße 11 oder unter Telefon +49 8051 6905-0 und tourismus.prien.deInformationen zum Thema „Radkriterium“ finden Interessierte unter rfv-prien.de.
    
-Anmeldung und weitere Informationen im Tourismusbüro Prien unter Telefon +49 8051 6905-0 oder info@tourismus.prien.de sowie unter tourismus.prien.de. Detaillierte Auskünfte kann man auf der Internetseite sowie in der Broschüre „Prien entdecken“ unter der Rubrik „Führungen“ entnehmen.+=====Art Chiemsee 2025: Kunst am schönen Ort – eine Sommerfrische der besonderen Art=====
  
 +{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/2025-06-29_pressebild_art_chiemsee_stefan_szczesny_medium_c-artstar_verlag.jpg?200w=120&h=120&tok=53fae5|Stefan Szczesny, Medium. Bildrechte: ©ArtStar Verlag }}
 +
 +
 +**Von Sonntag, 29. Juni bis einschließlich Sonntag, 21. September Art Chiemsee 2025**
 +
 +Mit der „Art Chiemsee“ verwandelt sich die Marktgemeinde Prien am Chiemsee in einen inspirierenden Ort der Begegnung mit zeitgenössischer Kunst – ein wahres Refugium für alle, die Kunst in ihrer ganzen Vielfalt erleben möchten. Inmitten der idyllischen Kulisse des bayerischen Voralpenlands treffen internationale Topstars der Kunstszene aufeinander und machen die Ausstellung, schon zum zweiten Mal nach 2023, zu einem kulturellen Highlight des Sommers 2025.
 +
 +Von Sonntag, 29. Juni bis einschließlich Sonntag, 21. September 2025 präsentieren die Marktgemeinde Prien und der Kulturförderverein Prien e.V. in Kooperation mit der Düsseldorfer Galerie Geuer & Geuer zeitgenössische Kunst der Spitzenklasse in der [[Galerie im Alten Rathaus]].
 +
 +Gezeigt werden Arbeiten von internationalen Top-Künstlern wie Tony Cragg, Jiri Dokoupil, Markus Lüpertz, Bernar Venet, Jörg Immendorff, Stefan Kaluza, Dieter Nuhr, Igor Oleinikov, Ben Buechner, Sigmar Polke sowie weiterer Kunststars. In diesem Jahr richtet sich der Fokus zudem auf den deutschen Maler und Bildhauer Stefan Szczesny, der mit seiner Kunst die Strömung der „Jungen Wilden“ verkörpert und zugleich meisterhaft den Lebensstil seiner Wahlheimat St. Tropez in seine Werke integriert.
 +
 +Was diese Ausstellung so besonders macht, ist die enorme Bandbreite an künstlerischen Positionen, Konzepten, Ideen und Bildsprachen. Die Besucherinnen und Besucher erwartet kein klassischer Rundgang, sondern vielmehr das Gefühl, in eine lebendige Kunstlandschaft einzutauchen – mit der Intensität und Dichte einer Art Fair. Jeder Künstler erhält einen eigenen Bereich, der seine individuelle Handschrift erlebbar macht und eine unmittelbare Nähe zu den Werken und deren Schöpfern schafft. Ergänzt wird dieses Erlebnis durch filmische Porträts der Reihe Inside Art, die einen persönlichen Blick hinter die Kulissen der Kunstwelt ermöglichen.
 +
 +Die ausgestellten Werke umfassen rund 50 Jahre Kunstgeschichte und spiegeln dabei nicht nur technische und stilistische Entwicklungen wider, sondern auch gesellschaftlich relevante Themen: von der Auseinandersetzung mit Natur und Schöpfung über Fragen der Endlichkeit bis hin zu kritischen, mitunter auch tabubehafteten Positionen zur Rolle des Menschen in der Welt. Die Werke erzählen von der Verletzlichkeit des Lebens, vom Ringen um Ausdruck, vom Spannungsfeld zwischen Natur und Kultur – oft poetisch, manchmal provozierend, stets kraftvoll. Im Zentrum stehen Bildwelten, die fiktiv und atmosphärisch aufgeladen sind – Orte, an denen Mensch und Natur ineinander übergehen. Dabei wird auch das Sehen selbst thematisiert – Kunst wird hier nicht nur gezeigt, sondern aktiv hinterfragt: als Spiegel, als Naturersatz, als existenzielle Erfahrung.
 +
 +„Art Chiemsee“ steht für ein Ausstellungskonzept, das nicht nur höchste künstlerische Qualität präsentiert, sondern auch Barrieren abbauen möchte. Die Kunst wird dort erlebbar, wo man sie nicht immer erwartet – mitten im Leben, mitten im Sommer, mitten in Prien.
 +
 +Rund um die Ausstellung erwartet Kunstinteressierte ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. An den Sonntagen, 3. August und 7. September kann man jeweils um 14.30 Uhr an einer Führung teilnehmen. Eine Anmeldung ist unter galerie@tourismus.prien.de erforderlich, regulärer Eintritt zzgl. Aufpreis Führung. Sonderführungen sind auf Anfrage jederzeit möglich. 
 +
 +Nachwuchskünstler experimentieren bei dem Workshop „Kinder machen Kunst“ an den Dienstagen, 12. August und 2. September 2025, jeweils um 14.30 Uhr. Geeignet für Kinder von sechs bis zwölf Jahren. Eine Anmeldung ist unter galerie@tourismus.prien.de erforderlich, maximale Teilnehmeranzahl sind acht Personen. Der Eintrittspreis, inklusive Materialkosten, beträgt jeweils 8 Euro pro Kind. 
 +
 +Während der aktuellen Ausstellung hat die [[Galerie im Alten Rathaus]] mittwochs bis sonntags von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Eintritt 4 Euro, Personen bis einschließlich 21 Jahre haben freien Eintritt. 
 +
 +Weitere Informationen unter galerie-prien.de und unter Telefon +49 8051 92928. Der Ausstellungsflyer „Art Chiemsee 2025: Kunst am schönen Ort – eine Sommerfrische der besonderen Art“ ist im [[Tourismusbüro Prien]]  sowie online unter galerie-prien.de erhältlich. Änderungen vorbehalten!
 +
 +
 +=====Bartgeier Vinzenz auf spektakulärer Deutschlandreise=====
 +
 +{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/vinzenz.jpg?200w=120&h=120&tok=b5acc3|Bartgeier Vinzenz auf spektakulärer Deutschlandreise}}
 +
 +Zum ersten Mal fliegt einer der in Berchtesgaden ausgewilderten Vögel bis an die Nordseeküste – Zwischenstopp in den Niederlanden
 +
 +Berchtesgaden/Hilpoltstein/Oldenburg, 18.06.2025 – Der 2024 in den bayerischen Alpen ausgewilderte Bartgeier Vinzenz hat einen spektakulären Ausflug hinter sich: Nach einem über 1.600 Kilometer langen Flug durch Bayern, ganz Westdeutschland und die Niederlande konnte er am Montagabend in der Nähe von Oldenburg eingefangen werden. Die Projektverantwortlichen des bayerischen Naturschutzverbands LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) und des Nationalparks Berchtesgaden zeigten sich über den sicheren Ausgang der außergewöhnlichen Deutschlandreise erleichtert. Da der eigentliche Lebensraum der Bartgeier das Hochgebirge ist, verirren sich die majestätischen Greifvögel nur äußert selten in flachere Regionen. Vinzenz hat bei seinem ausgedehnten Streifzug rund zehn Prozent seines Körpergewichts verloren, befindet sich aber in stabiler Verfassung und wird nun erst mal in einer auf Greifvögel spezialisierten Auffangstation versorgt, um dann wieder in die Alpen zurückkehren zu können.
 +
 +Von den bisher zehn im Zuge des Projekts im Nationalpark Berchtesgaden ausgewilderten jungen Bartgeiern ist es das Projektteam eher gewöhnt, dass die Greifvögel teils ausgedehnte Ausflüge in andere Alpenregionen wie die Schweiz, Italien oder Österreich unternehmen. „Dass ein kleiner Teil der jungen Bartgeier gelegentlich weite Ausflüge nach Norden unternimmt, ist zwar bekannt, aber natürlich wird man schon leicht nervös, wenn man plötzlich zum ersten Mal solche GPS-Daten eines besenderten Vogels aus dem eigenen Projekt erhält“, berichtet LBV-Projektleiter Toni Wegscheider.
 +
 +Projektleiter Ulrich Brendel vom Nationalpark Berchtesgaden erklärt: „Solche Suchflüge nach potenziellen Lebensräumen sind für junge Bartgeier nicht ungewöhnlich – es gibt bereits Nachweise darüber aus Polen, Großbritannien und den Niederlanden. Aber sie sind immer riskant.“ Besonders die dichte Verteilung von Windkraftanlagen stellt lokal und vor allem an den Küsten eine ernsthafte Gefahr dar. In einem sehr ähnlichen Fall wurde in den Niederlanden vor wenigen Jahren ein junger Bartgeier tödlich verletzt, ein anderer von einem Zug erfasst.
 +
 +Nachdem Vinzenz am Dienstag von der Bergregion um Garmisch zunächst bis in die Oberpfalz geflogen war, drehte er am Mittwoch zunächst wieder nach Süden um, um dann aber bei München nach Westen abzubiegen und in der Folge weite Teile Westdeutschlands zu überfliegen. So führt die Route seiner Deutschlandreise am Donnerstag und Freitag über Heilbronn, Mannheim, Mainz und Dortmund, bis er schließlich nördlich von Nordhorn die Niederlande erreichte. „In Holland wurde seine Anwesenheit am Wochenende von der lokalen Ornithologen-Szene mit immensem Interesse verfolgt. Zahlreiche Vogelkundler dokumentierten dort seine Rastplätze und teils versammelten sich dutzende Birdwatcher gleichzeitig an den Bäumen, in denen Vinzenz seine Pausen auf dem Weg über Groningen bis an die Nordseeküste einlegte. Er wurde vielfach auf niederländischen Plattformen für Vogelsichtungen gemeldet und schaffte es sogar in die dortigen Nachrichten“, berichtet Toni Wegscheider.
 +
 +Von den Niederlanden aus überquerte Vinzenz am Sonntag bei Emden die Grenze zurück nach Deutschland und landete bei Oldenburg unerwartet direkt an einer Landstraße.  Da seine Position über den GPS-Tracker genau bekannt war und der Vogel bereits seit Tagen von ehrenamtlichen Helfern des Bartgeierprojekts im Auto verfolgt wurde, konnte die günstige Gelegenheit genutzt werden, um den nach seiner langen Reise etwas entkräftet wirkenden Vogel problemlos einzufangen. „Aufgrund unserer intensiven nationalen und internationalen Vernetzung hatten wir glücklicherweise auf fast jeder Station von Vinzenz‘ Flug engagierte Fachleute, die wir, ausgestattet mit den jeweils neuesten GPS-Daten, gezielt zu den aktuellen Aufenthaltsorten losten konnten“, zeigt sich Toni Wegscheider erleichtert. „So konnte der Geier bei Oldenburg durch den beherzten Einsatz zweier Greifvogelspezialisten in einem dichten Gebüsch neben der Straße ohne Risiko eingefangen werden.“
 +
 +Anschließend wurde Vinzenz tierärztlichen versorgt, wobei erste Untersuchungen keinen Hinweis auf Verletzungen, aber einen deutlichen Gewichtsverlust ergaben. Neben der Fütterung werden nun gezielte medizinische Checks durchgeführt, insbesondere eine Blutuntersuchung auf Blei. Da die Aufnahme bleihaltiger Munitionsreste in Überresten von Jagdwild flächendeckend zu den größten Gefahren für Greifvögel gehört, setzt sich der LBV schon lange für ein allgemeines Verbot bleihaltiger Jagdmunition ein.
 +
 +„Sobald Vinzenz sein Normalgewicht wieder erreicht und alle medizinischen Werte stabil sind, ist eine Rückführung in die Alpen vorgesehen. Über Ort und Zeitpunkt wird in enger Abstimmung mit den zuständigen Fachstellen entschieden“, kündigt Ulrich Brendel an.
 +
 +Zum Projekt:
 +Der Bartgeier (Gypaetus barbatus) zählt mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,90 Metern zu den größten, flugfähigen Vögeln der Welt. Anfang des 20. Jahrhunderts war der majestätische Greifvogel in den Alpen ausgerottet. Im Rahmen eines großangelegten Zuchtprojekts werden seit 1986 im Alpenraum in enger Zusammenarbeit mit dem in den 1970er Jahren gegründeten EEP (Europäisches Erhaltungszuchtprogramm) der Zoos junge Bartgeier ausgewildert. Das europäische Bartgeier-Zuchtnetzwerk wird von der Vulture Conservation Foundation (VCF) mit Sitz in Zürich geleitet. Während sich die Vögel in den West- und Zentralalpen seit 1997 auch durch Freilandbruten wieder selbstständig vermehren, kommt die natürliche Reproduktion in den Ostalpen nur schleppend voran. Ein vom bayerischen Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) und dem Nationalpark Berchtesgaden gemeinsam initiiertes und betreutes Projekt zur Auswilderung von jungen Bartgeiern im bayerischen Teil der deutschen Alpen greift dies auf und unterstützt in Kooperation mit dem Tiergarten Nürnberg die alpenweite Wiederansiedelung. Dafür werden in den kommenden Jahren im Klausbachtal junge Bartgeier ausgewildert – im Jahr 2021 erstmals in Deutschland. Der Nationalpark Berchtesgaden eignet sich aufgrund einer Vielzahl von Faktoren als idealer Auswilderungsort in den Ostalpen.
 +
 +Mehr Informationen zum Projekt unter www.lbv.de/bartgeier-auswilderung.
 +
 +=====Frühstarterin erobert die Lüfte: Bartgeier Generl hebt ab=====
 +
 +{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/gp-13-25_bartgeier_generl_erstflug_12.06.2025.webp?200w=120&h=120&tok=38e21d|Bartgeier Generl hebt ab}}
 +
 +**Nationalpark Berchtesgaden und LBV feiern geglückten Jungfernflug – 2024 ausgewilderter Bartgeier Vinzenz macht Ausflüge bis nach Rheinland-Pfalz**
 +
 +Berchtesgaden/Hilpoltstein, 13.06.2025 – Überraschend früh hat der erste der beiden in diesem Jahr ausgewilderten Bartgeier seinen Jungfernflug absolviert. Denn erst vor 16 Tagen haben der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) und der Nationalpark Berchtesgaden die beiden Junggeier „Generl“ und „Luisa“ in eine Felsnische im Klausbachtal entlassen. „Am Donnerstagmorgen ist Generl im Alter von nur 107 Tagen bei idealen Bedingungen abgehoben, deutlich vor den üblichen 120 Tagen solcher Nestlinge“, berichtet LBV-Bartgeierexperte Toni Wegscheider. Beide Vögel hatten in den vergangenen zwei Wochen seit ihrer Auswilderung mit intensiven Flügelschlägen und Flattersprüngen ihre Flugmuskulatur gestärkt. „Ein sauberer, sicherer Flug – das hat das ganze Team verblüfft. Wir hatten nicht mit Generls früher Startbereitschaft gerechnet“, sagt Nationalpark-Projektleiter Ulrich Brendel. Mit dem erfolgreichen Abflug ist ein weiteres Kapitel in der Wiederansiedlung des imposanten Alpenvogels aufgeschlagen.
 +
 +Luisa, die zwar gleich alt, aber deutlich kleiner und leichter als Generl ist, macht bisher keine Anstalten ihrer Nestgenossin zu folgen. Bis auf kleine Auseinandersetzungen haben sich beide Vögel in der Nische gut vertragen, trotzdem sind sie sich oft erkennbar aus dem Weg gegangen. Daher erwarten die Expertinnen und Experten vor Ort auch keinen „Zugeffekt“ wie bei Nepomuk, der 2023 ebenfalls im Alter von 107 Tagen gestartet ist. „Unser ‚Mukl‘ hatte eine äußerst enge Bindung an die ältere Sisi und hielt es nach deren regulär verlaufenden Erstflug einfach nicht mehr allein in der Nische aus. Das Bartgeier-Monitoringteam hat vor Ort genau im Auge, wie stark der Drang von Luisa sein wird, ihrer Nestgenossin zu folgen“, so Nationalpark-Projektleiter Ulrich Brendel.
 +
 +Aus den Erfahrungen der vergangenen Jahre geht das Bartgeier-Team von Nationalpark Berchtesgaden und LBV davon aus, dass sich die ausgeflogene Generl in den nächsten Tagen nur verhalten wieder in die Luft wagen wird. Direkt nach ihrer ersten Landung zog sie sich kletternd in ein steiles System von Felsrinnen zurück und dürfte vorerst mehr zu Fuß als auf den Schwingen unterwegs sein. Für beide Geier legt das Team nun – möglichst ohne menschlichen Kontakt – getrennt Futter aus. Wenn auch Luisa den Erstflug gewagt hat, werden die etablierten Futterplätzen außerhalb der Nische bestückt, bis die Vögel im Spätsommer das Gebiet verlassen und selbständig werden.
 +
 + 
 +
 +Bartgeier Vinzenz auf Abwegen
 +
 +Als ob der Frühstart von Generl nicht schon aufregend genug für das Bartgeierteam wäre, hält auch der 2024 ausgewilderte Vinzenz die Projektleitung auf Trab. „Nach einer weitgehend normalen Entwicklung über seinen ersten Winter hinweg waren wir äußerst überrascht, als die GPS-Daten des Senders von Vinzenz sich vor wenigen Tagen plötzlich klar aus den Alpen heraus bewegten“, sagt LBV-Bartgeierexperte Toni Wegscheider. Der junge Geier flog souverän quer über Bayern bis in die Oberpfalz, kehrte dann ein Stück nach Süden zurück und drehte unvermittelt nach Westen ab. In der Nähe von Koblenz in Rheinland-Pfalz wurde nun der letzte Datenpunkt gesendet, wobei der vitale Vinzenz wohl noch nicht an eine Rückkehr in die Berge denkt.
 +
 +Regelmäßig fliegen einige junge Bartgeier aus dem Alpenraum nach Norden und wurden schon in Großbritannien, den Niederlanden und in Polen nachgewiesen. Solche Suchflüge nach neuen Lebensräumen sind daher nicht allzu ungewöhnlich, aber immer mit erheblichen Gefahren verbunden. „Schon mehrfach wurden solche Jungvögel geschwächt, verletzt oder sogar tot im Flachland gefunden“, berichtet Toni Wegscheider. Besonders das Risiko, dass die Bartgeier dort Überreste von Jagdwild finden, die Splitter aus Bleimunition enthalten, ist immens. Blei stellt für alle Wirbeltiere, wie auch den Menschen, besonders aber für Greifvögel ein starkes Nervengift dar. Deshalb fordert der LBV eine flächendeckende Umstellung auf bleifreie Jagdmunition. Bei der Wildbestandsregulierung im Nationalpark Berchtesgaden kommt bereits seit mehreren Jahren ausschließlich bleifreie Munition zum Einsatz. Anhand der vom Sender laufend übermittelten GPS- und Vitaldaten verfolgt das Bartgeierteam den Weiterflug von Vinzenz genau, um bei Auffälligkeiten sofort reagieren zu können.
 +
 + 
 +
 +Führungen und Beobachtungsmöglichkeiten
 +
 +Am offiziellen Bartgeier-Infostand im Nationalpark an der Halsalm, der auf einer Wanderroute liegt, können sich in den kommenden Wochen alle Besuchenden täglich bei den Projektmitarbeitenden erkundigen, wo genau sich Generl und Luisa gerade aufhalten und wo man sie beim Beobachten am wenigsten stört. Sowohl der LBV als auch der Nationalpark Berchtesgaden bieten jeden Dienstag und Donnerstag kostenlose Bartgeier-Führungen an, für die jedoch eine Anmeldung erforderlich ist. Informationen gibt es unter www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de im Bereich Veranstaltungen sowie unter bartgeier@lbv.de. Wie sich Luisa in der Felsnische weiter entwickelt und wie sie ihre ersten Flugübungen macht, kann jede und jeder über die Bartgeier-Live-Webcam mitverfolgen unter www.lbv.de/bartgeier-webcam sowie unter www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de.
 +
 + 
 +
 +Zum Projekt:
 +
 +Der Bartgeier (Gypaetus barbatus) zählt mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,90 Metern zu den größten, flugfähigen Vögeln der Welt. Anfang des 20. Jahrhunderts war der majestätische Greifvogel in den Alpen ausgerottet. Im Rahmen eines großangelegten Zuchtprojekts werden seit 1986 im Alpenraum in enger Zusammenarbeit mit dem in den 1970er Jahren gegründeten EEP (Europäisches Erhaltungszuchtprogramm) der Zoos junge Bartgeier ausgewildert. Das europäische Bartgeier-Zuchtnetzwerk wird von der Vulture Conservation Foundation (VCF) mit Sitz in Zürich geleitet. Während sich die Vögel in den West- und Zentralalpen seit 1997 auch durch Freilandbruten wieder selbstständig vermehren, kommt die natürliche Reproduktion in den Ostalpen nur schleppend voran. Ein vom bayerischen Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) und dem Nationalpark Berchtesgaden gemeinsam initiiertes und betreutes Projekt zur Auswilderung von jungen Bartgeiern im bayerischen Teil der deutschen Alpen greift dies auf und unterstützt in Kooperation mit dem Tiergarten Nürnberg die alpenweite Wiederansiedelung. Dafür werden in den kommenden Jahren im Klausbachtal junge Bartgeier ausgewildert – im Jahr 2021 erstmals in Deutschland. Der Nationalpark Berchtesgaden eignet sich aufgrund einer Vielzahl von Faktoren als idealer Auswilderungsort in den Ostalpen. 
 +
 +Mehr Informationen zum Projekt unter www.lbv.de/bartgeier-auswilderung.
 +
 +=====Kunst in Farbe und Licht=====
 +
 +{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/2025-06-16_pressebild_workshop_fu%CC%88r_erwachsene_ausstellung_ekaterina_zacharova_c-markt_prien_a._chiemsee_1_.jpg?200w=120&h=120&tok=a44a7c|Workshop mit Ekaterina Zacharova}}
 +
 +**Workshop mit Ekaterina Zacharova begeistert Teilnehmer**, [[Galerie im Alten Rathaus]] wurde für einen Tag zum kreativen Atelier
 +
 +Am Montag, den 16. Juni, verwandelte sich die Galerie im Alten Rathaus in ein lebendiges Atelier – erfüllt vom konzentrierten Schaffen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dem sanften Streichen der Pastellkreide über das Papier und der inspirierenden Atmosphäre künstlerischer Begegnung. Anlässlich ihrer Ausstellung „Einklang und Umbruch“ lud die international renommierte Künstlerin Ekaterina Zacharova zu einem Workshop für Erwachsene ein – ein Angebot, das auf große Resonanz stieß und in kürzester Zeit ausgebucht war.
 +
 +Zacharova, bekannt für ihre farbgewaltigen, sinnlichen Stadt- und Menschenbilder, die das urbane Leben mit technischer Präzision und emotionaler Tiefe einfangen, begleitete die Teilnehmenden zusammen mit Kuratorin Ingrid Fricke durch den kreativen Prozess. Im Zentrum stand die künstlerische Auseinandersetzung mit einem Blumenmotiv – ein Sujet, das unter der Anleitung der Künstlerin zu einer eindrucksvollen Spielwiese aus Licht, Farbe und individueller Ausdruckskraft wurde.
 +
 +Die Vielfalt der entstandenen Werke war bemerkenswert. Manche Teilnehmer näherten sich dem Motiv mit detailverliebter Genauigkeit, andere wagten sich an expressive Farbkombinationen und freie Kompositionen. Allen gemeinsam war jedoch der spürbare Enthusiasmus und die Freude am schöpferischen Tun. Der kreative Funke, den Zacharova mit ihrer einfühlsamen Anleitung und der tiefen Kenntnis bildnerischer Gestaltung überspringen ließ, verlieh den Arbeiten eine besondere Lebendigkeit.
 +Zum Abschluss des Workshops wurden die entstandenen Werke in einer kleinen Ausstellung innerhalb der Galerie präsentiert. In einer wertschätzenden und fundierten Bildbesprechung würdigte die Künstlerin jedes einzelne Werk in seiner individuellen Ausdruckskraft. Ihre Anregungen zur weiteren künstlerischen Entwicklung waren für viele ein wertvoller Impuls, das eigene kreative Potenzial weiter zu entfalten.
 +
 +Der Workshop mit Ekaterina Zacharova war nicht nur ein intensives Kunsterlebnis, sondern auch ein beeindruckender Beweis dafür, wie bereichernd der direkte Dialog zwischen Künstler und Publikum sein kann. Die Galerie im Alten Rathaus bot dafür den idealen Rahmen – ein Ort der Begegnung, der Inspiration und des gemeinsamen Schaffens.
 +
 +
 +
 +
 +=====Heimat, Herz & Handwerk – Alles Prien=====
 +
 +{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/2025-05-20_pressebild_videokampagne_heimat_herz_handwerk_alles_prien_c-markt_prien_a._chiemsee.jpg?200w=120&h=120&tok=39471b|(v.l.n.r.) Der Leiter für Kultur und Wirtschaft Tobi Huber hat im vergangenen Monat die Kampagne „Heimat, Herz & Handwerk – Alles Prien“ ins Leben gerufen. Mit ansprechenden Kurzreportagen soll auf die Unternehmervielfalt vor Ort aufmerksam gemacht werden. In dem ersten Video hat sein Kollege Sebastian Huber - der in der Abteilung Tourismus, Kultur und Wirtschaft für das Online Marketing zuständig ist - die „Brotquelle Prien“ in authentischen Bildern mit seiner Kamera eingefangen.
 +Bildrechte: Markt Prien a. Chiemsee}}
 +
 +**Interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer können sich bewerben.**
 +
 +Im Mai 2025 veröffentlichte die Marktgemeinde Prien a. Chiemsee die erste Kurzreportage der Kampagne „Heimat, Herz & Handwerk – Alles Prien“. 
 +
 +Über das Jahr verteilt werden Videos produziert, in denen sich Einwohner, Unternehmen oder Einrichtungen vorstellen, ihre Geschichte erzählen und zeigen, was Prien ausmacht. „Mit dieser Werbemaßnahme möchten wir das vielfältige Leben vor Ort sichtbar machen und ein authentisches ‚Wir-Gefühl‘ vermitteln“, erklärt der Leiter für Kultur und Wirtschaft Tobi Huber. „Unser Ziel ist es, den Wirtschaftsstandort Prien zu stärken und Unternehmerinnen und Unternehmern Mut zu machen, hier ihre Ideen zu verwirklichen. Gleichzeitig möchten wir Gästen Lust auf Prien machen und sie einladen, unsere schöne Region zu entdecken.“ 
 +
 +Interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer können sich auf der Internetseite (siehe QR-Code) die Pilot-Reportage der „Brotquelle Prien“ ansehen und über einen Fragebogen bewerben. Im Anschluss an den Dreh wird das Video auf den Priener Youtube-Kanal gestellt und auf den Priener Social-Media-Kanälen über Posts und Stories beworben. Die Teilnahme ist für den Bewerber kostenlos. Die Filmproduktion sowie die Aufbereitung für die Social-Media-Kanäle übernimmt die Marketingabteilung der Marktgemeinde Prien hausintern. 
 +
 +Weitere Informationen und Bewerbung unter https://www.tourismus.prien.de/heimat-herz-handwerk-alles-prien/ sowie im Tourismusbüro Prien unter Telefon +49 8051 6905-0 oder info@tourismus.prien.de.
 +
 +{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/qr-code_heimat-herz-handwerk.jpg?150w=120&h=120&tok=45bce3 |QR-Code}}
 +
 +
 + 
  
  
Zeile 42: Zeile 186:
 Der geführte Ortsrundgang startet jeweils um 10 Uhr vor dem [[Tourismusbüro Prien]], Alte Rathausstraße 11. Eine Anmeldung zu den Führungen ist nicht erforderlich. Erwachsene bezahlen jeweils 7 Euro, mit Gästekarte/Einheimische 6 Euro und Kinder (6 bis 15 Jahre) 3 Euro.  Der geführte Ortsrundgang startet jeweils um 10 Uhr vor dem [[Tourismusbüro Prien]], Alte Rathausstraße 11. Eine Anmeldung zu den Führungen ist nicht erforderlich. Erwachsene bezahlen jeweils 7 Euro, mit Gästekarte/Einheimische 6 Euro und Kinder (6 bis 15 Jahre) 3 Euro. 
    
-=====Galerie im Alten Rathaus präsentiert===== 
- 
-{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/2025-05-24_zacharova.jpg?200w=120&h=120&tok=e29d70|Die Künstlerin Ekaterina Zacharova hält flüchtige Momente des pulsierenden Lebens einer vielfältigen, alterslosen Gesellschaft aus allen Teilen der Welt fest. Ihre Werke machen die dargestellten Menschen mit ihren Wünschen, Träumen und Hoffnungen für den Betrachter spürbar und eröffnen neue Einblicke in das Unbewusste.Bildrechte: © Raphael Lichius}} 
- 
-**Bis Sonntag, 22. Juni:** Einklang und Umbruch – Ekaterina Zacharova 
- 
-Lebendig, kraftvoll, sinnlich – Metropolen und Menschen in der elektrisierenden Dynamik des urbanen Lebens gehören zu den zentralen Themen im künstlerischen Schaffen von Ekaterina Zacharova. Ab Ende Mai 2025 sind Gemälde der Künstlerin, die seit 30 Jahren in Oberbayern lebt und arbeitet, in Prien am Chiemsee ausgestellt. 
- 
-Die [[Galerie im Alten Rathaus]] zeigt von Samstag, 24. Mai bis Sonntag, 22. Juni 2025 die Ausstellung „Einklang und Umbruch – Ekaterina Zacharova“. Zacharovas Gemälde fesseln mit einem Lichtermeer aus brillanten Farben. Dynamisch und sinnlich zugleich beeindrucken sie durch ihre malerische und technische Präzision. Die vielschichtigen Ebenen von Spiegelungen und Lichtreflexionen auf den großstädtischen Bühnen ihrer Kunst werden meisterhaft in Szene gesetzt. 
- 
-Rund um die Ausstellung erwartet Kunstinteressierte ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Nachwuchskünstler experimentieren bei dem Workshop „Kinder machen Kunst“ an den Montagen, 26. Mai und 2. Juni 2025, jeweils um 14.30 Uhr. Geeignet für Kinder von sechs bis zwölf Jahren.  
- 
-Eine Anmeldung ist unter galerie@tourismus.prien.de erforderlich, maximale Teilnehmeranzahl sind acht Personen. Der Eintrittspreis, inklusive Materialkosten, beträgt jeweils 8 Euro pro Kind.  
- 
-Am Sonntag, 15. Juni 2025 kann man um 14.30 Uhr an einem Künstlergespräch mit Rundgang durch die Ausstellung teilnehmen. Eine Anmeldung ist unter galerie@tourismus.prien.de erforderlich, regulärer Eintritt zzgl. Aufpreis Führung.  
- 
-Sonderführungen sind auf Anfrage jederzeit möglich.  
- 
-Am Montag, 16. Juni 2025, um 14 Uhr findet ein Workshop für Erwachsene mit der Künstlerin Ekaterina Zacharova und der Kuratorin Ingrid Fricke in den Ausstellungsräumen statt. Unter kundiger Anleitung können Interessierte ein Blumenstilleben fertigen. Spaß und Freude an der gemeinsamen Arbeit stehen dabei im Vordergrund. Anmeldung bei Helga Stampfl unter helga.stampfl@prien.de oder unter Telefon +49 8051 3988 erforderlich, maximale Teilnehmeranzahl sind zehn Personen. Die Teilnahme ist kostenfrei. 
- 
-Während der aktuellen Ausstellung hat die Galerie im Alten Rathaus mittwochs bis sonntags von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Eintritt 4 Euro, Personen bis einschließlich 21 Jahre haben freien Eintritt.  
- 
-Der Ausstellungsflyer „Einklang und Umbruch – Ekaterina Zacharova“ ist im Tourismusbüro Prien, Alte Rathausstraße 11, sowie online unter galerie-prien.de erhältlich. Änderungen vorbehalten! 
  
 =====Gerhard Polt „Fröhliche Froheit“: Der Kartenvorverkauf hat begonnen===== =====Gerhard Polt „Fröhliche Froheit“: Der Kartenvorverkauf hat begonnen=====
aktuelles.1749641342.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/06/11 11:29 von gfreund